1. Geltungsbereich
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die Nutzung der von Boniforce bereitgestellten Dienstleistungen, die sich auf die Analyse und Bewertung der Profitabilität von Unternehmen konzentrieren. Mit der Nutzung unserer Dienstleistungen akzeptieren Sie diese AGB in ihrer jeweils gültigen Fassung. Diese Dienstleistung richtet sich ausschließlich an Unternehmer i.S.d. § 14 BGB. Ein Vertragsschluss mit Verbrauchern wird ausgeschlossen.
1.2 Abweichende Bedingungen des Kunden gelten nur, wenn wir ihnen ausdrücklich schriftlich zustimmen.
2. Leistungen von Boniforce
2.1 Boniforce bietet eine Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung zur Analyse und Bewertung der Profitabilität von Unternehmen. Die Dienstleistungen umfassen das Crawlen und Verarbeiten von öffentlich zugänglichen Daten aus verschiedenen Quellen, um Erkenntnisse über die Profitabilität eines Unternehmens zu gewinnen.
2.2 Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich im Auftrag des Kunden und basierend auf den von ihm bereitgestellten Informationen und Anforderungen. Boniforce wird keine Daten verwenden oder verarbeiten, die nicht ausdrücklich im Auftrag des Kunden gesammelt wurden. Boniforce übernimmt keine Haftung für die Rechtmäßigkeit der bereitgestellten Daten oder deren Verwendung. Die hieraus gewonnenen Daten werden dem Kunden ausschließlich für den im Vertrag festgelegten Zweck zur Verfügung gestellt. Der Kunde versichert, dass er für die Abrufe und Analysen ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder eine andere Rechtsgrundlage besitzt. Eine darüberhinausgehende Nutzung oder Weitergabe ist unzulässig und führt bei Verstoß zur sofortigen Kündigung und Sperrung des Zugangs.
2.3 Um die Dienstleistungen von Boniforce nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren. Nach Abschluss der Registrierung prüft Boniforce, ob Ihr Antrag genehmigt wird. Sie werden über die Entscheidung informiert. Vor Freischaltung des Kontos kann Boniforce vom Nutzer zusätzliche Informationen oder Nachweise verlangen (z.B. Unternehmensnachweis, Handelsregisterauszug), um das berechtigte Interesse und den gewerblichen Nutzungszweck zu verifizieren.
2.4 Sie müssen Ihr Benutzerkonto mit einem Benutzernamen und einem Passwort schützen, um einen unbefugten Zugriff zu verhindern. Es ist besonders wichtig, dass Sie das Passwort streng vertraulich behandeln. Boniforce kann davon ausgehen, dass alle Aktionen, die von Ihrem Konto aus durchgeführt werden, nachdem Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort angemeldet haben, von Ihnen autorisiert und überwacht werden. Das bedeutet, dass Sie für diese Handlungen haftbar sind, sofern Sie Boniforce nicht unverzüglich darüber informiert haben, dass jemand anderes Kenntnis von Ihrem Passwort erlangt hat.
2.5 Pflichten des Nutzers / Legitimes Interesse
2.6 Berechtigtes Interesse: Der Nutzer sichert zu, dass er die von Boniforce bereitgestellten Daten ausschließlich für Zwecke nutzt, für die er ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder eine andere Rechtsgrundlage besitzt. Insbesondere verpflichtet er sich, nur solche Datenabfragen durchzuführen, die der Bewertung der Profitabilität eines Unternehmens im Rahmen eines konkreten geschäftlichen oder vertraglichen Interesses dienen (z.B. Prüfung potenzieller Geschäftspartner).
2.7 Verbot der zweckfremden Nutzung: Es ist dem Nutzer untersagt, die erhaltenen Daten zu anderen Zwecken zu verwenden, insbesondere sie unbefugt öffentlich zu machen, an nicht berechtigte Dritte weiterzugeben oder für private Neugier-Abfragen ohne geschäftlichen Zusammenhang zu nutzen.
2. 8 Eigenverantwortung nach DSGVO: Der Nutzer ist dafür verantwortlich, die Vorschriften der DSGVO und anderer einschlägiger Datenschutzgesetze einzuhalten, soweit er personenbezogene Daten (z.B. von Einzelunternehmern) über Boniforce abruft und verarbeitet. Sofern durch den Datenabruf eine verantwortliche Stelle nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO begründet wird, liegt diese Verantwortung allein beim Nutzer.
2. 9 Freistellung: Der Nutzer stellt Boniforce von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei, die aus einer unzulässigen oder zweckwidrigen Verwendung der Daten durch den Nutzer resultieren.
3. Datenquellen und Datenverarbeitung
3.1 Boniforce verarbeitet öffentlich zugängliche Informationen aus folgenden Quellen unter strikter Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
• Plattformen sozialer Medien
• Unternehmenswebsites
• Datenbanken mit öffentlichen Aufzeichnungen (z.B. staatliche Websites, Handelsregister)
• Nachrichten-Websites und Archive
• Blogs und Foren
• Verbraucherportale und Marktplätze
• Jobbörsen
• Verzeichnisse über Patente, Marken, Zuschüsse und andere Inserate
• Öffentlich zugängliche Online-Telefonverzeichnisse
• Akademische und Forschungsdatenbanken
• Öffentliche Datensätze von Regierungsbehörden oder wissenschaftlichen Einrichtungen
3.2 Zusätzlich nutzen wir Daten von offenen Schnittstellen und Diensten, einschließlich:
• E-Mail-Server-Daten (MX-Einträge)
• Domains-Datenbanken (Whois-Einträge)
• IP-Datenbanken (z.B. DNS, ripe.net)
• Geolokalisierungsdienste (z.B. Nominatim)
3.3 Boniforce crawlt und verarbeitet Daten ausschließlich im Auftrag des Kunden. Die Daten werden auf Basis der spezifischen Anforderungen des Kunden verarbeitet und verwendet. Boniforce haftet nicht für eventuelle Rechtsverstöße, die aus der Nutzung der bereitgestellten Daten resultieren.
4. Nutzungsrechte
4.1 Mit der Nutzung unserer Dienstleistungen räumt der Kunde Boniforce das Recht ein, die bereitgestellten Daten und Informationen gemäß den Vereinbarungen und Zwecken der Dienstleistung zu verwenden.
4.2 Der Kunde gewährleistet, dass alle Daten und Informationen, die zur Verfügung gestellt werden, rechtmäßig erworben wurden und nicht gegen Rechte Dritter verstoßen. Der Kunde stellt Boniforce von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei, die aufgrund einer Verletzung dieser Verpflichtung erhoben werden.
5. Zahlungsbedingungen für die Nutzung des Services
5.1 Die Nutzung von Boniforce unterliegt einer monatlichen Gebühr, die im Voraus bezahlt werden muss.
5.2 Die folgenden Zahlungsweisen sind möglich: Einzugsermächtigung, Überweisung auf das Konto von Boniforce, Kreditkarte, PayPal-Überweisung oder wie auf der Website näher erläutert.
5.3 Da der Service direkt auf Ihren ausdrücklichen Wunsch hin gestartet wird, kann eine Zahlung nach dem Fernabsatzgesetz nicht erstattet werden.
6. Haftung und Gewährleistung
6.1 Boniforce haftet nur für Schäden, die auf grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz beruhen. Die Haftung für einfache Fahrlässigkeit wird ausgeschlossen, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten), deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde vertrauen darf, ist die Haftung von Boniforce auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden begrenzt und auf den Betrag beschränkt, den der Kunde in den drei Monaten vor dem Zeitpunkt, in dem die Schadensursache eingetreten ist, gezahlt hat. Eine Haftung für entgangenen Gewinn, mittelbare Schäden, Folgeschäden, entgangene Einsparungen oder Schäden durch Betriebsunterbrechung ist ausgeschlossen, es sei denn, es liegt Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vor.
6.2 Boniforce übernimmt keine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der verarbeiteten Daten. Die Dienstleistungen werden unter Ausschluss jeglicher Garantie bereitgestellt. Die Verfügbarkeit der Dienstleistungen kann aufgrund von Wartungsarbeiten, technischen Problemen oder anderen unvorhersehbaren Ereignissen vorübergehend eingeschränkt sein. Boniforce haftet nicht für die vorübergehende Nichtverfügbarkeit der Dienstleistungen.
6.3 Schäden können nur geltend gemacht werden, wenn sie innerhalb von höchstens zwei Monaten nach ihrer Entdeckung schriftlich bei Boniforce gemeldet werden.
6.4 Im Falle höherer Gewalt ist Boniforce niemals verpflichtet, den vom Kunden erlittenen Schaden zu ersetzen. Höhere Gewalt umfasst Ereignisse wie Störungen oder Nichtverfügbarkeit des Internets, der Telekommunikationsinfrastruktur, Stromunterbrechungen, Unruhen, Verkehrsstaus, Streiks, Betriebsstörungen, Versorgungsunterbrechungen, Brände und Überschwemmungen.
7. Geistiges Eigentum
7.1 Der Boniforce-Service, die dazugehörige Software und alle Informationen sowie Bilder auf der Website sind geistiges Eigentum von Boniforce. Keines dieser Elemente darf ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Boniforce kopiert oder verwendet werden, außer und soweit dies nach zwingendem Recht zulässig ist.
7.2 Informationen, die Sie bei der Nutzung des Services speichern oder verarbeiten, sind und bleiben Ihr Eigentum (oder das Eigentum Ihrer Lieferanten oder Lizenzgeber). Boniforce erhält eine beschränkte Lizenz zur Nutzung dieser Informationen für den Service, einschließlich zukünftiger Aspekte des Services. Sie können diese Lizenz beenden, indem Sie die betreffenden Informationen löschen und/oder den Vertrag beenden.
7.3 Wenn Sie Informationen an Boniforce senden, z.B. einen Fehlerbericht oder einen Verbesserungsvorschlag, gewähren Sie Boniforce eine unbefristete und unbeschränkte Lizenz zur Nutzung dieser Informationen für den Service. Dies gilt nicht für Informationen, die Sie ausdrücklich als vertraulich kennzeichnen.
7.4 Boniforce greift nicht auf Daten zu, die Sie bei der Verwendung von Boniforce speichern oder übertragen, sofern dies nicht für die effektive Bereitstellung des Services erforderlich ist oder Boniforce nicht gesetzlich oder auf Anordnung der zuständigen Behörde dazu gezwungen ist. In diesen Fällen wird Boniforce alle Anstrengungen unternehmen, den Zugriff auf Informationen so weit wie möglich einzuschränken.
8. Datenschutz
8.1 Boniforce verpflichtet sich, die geltenden Datenschutzgesetze einzuhalten und die Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten.
8.2 Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung, die einen Teil dieser AGB bildet. Im Falle eines Widerspruchs zwischen diesen AGB und der Datenschutzerklärung gelten die Bestimmungen der Datenschutzerklärung. Die Datenschutzerklärung ist auf der Website einsehbar
8.3 Ergänzend weisen wir darauf hin, dass Nutzer, welche über unsere Plattform personenbezogene Daten von Einzelunternehmern abrufen, eigenständig die Pflichten eines Verantwortlichen nach der DSGVO erfüllen müssen. Boniforce stellt die Daten lediglich auf Grundlage eines berechtigten Interesses zur Verfügung. Für eine weitergehende Verarbeitung obliegt es dem Nutzer, den gesetzlichen Anforderungen nachzukommen (z.B. Informations- und Löschpflichten)
9. Vertragslaufzeit und Kündigung
9.1 Der Vertrag zwischen Boniforce und dem Nutzer beginnt mit der Registrierung und der Erstellung eines Nutzerkontos.
9.2 Der Nutzer kann jederzeit den Vertrag kündigen, indem er eine E-Mail an info@boniforce.de sendet. Die Kündigung wird innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der E-Mail wirksam. Nach der Kündigung wird der Zugang des Nutzers zu den Boniforce-Dienstleistungen umgehend gesperrt, , und alle vom Kunden bereitgestellten Daten werden innerhalb von 30 Tagen nach Kündigung unwiderruflich gelöscht, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen dem entgegen.
9.3 Boniforce behält sich das Recht vor, den Vertrag mit dem Nutzer bei Verstößen gegen diese AGB oder aus anderen wichtigen Gründen fristlos zu kündigen. Wichtige Gründe umfassen unter anderem, aber nicht ausschließlich, die Nutzung der Dienstleistungen zu rechtswidrigen Zwecken, die Verletzung von Geheimhaltungspflichten oder die Verbreitung von schädlichen Inhalten.
10. Schlussbestimmungen
10.1 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland, sofern nicht zwingende gesetzliche Vorschriften entgegenstehen.
10.2 Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag ist Düsseldorf, sofern gesetzlich zulässig.
10.3 Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Die unwirksame Bestimmung wird durch eine solche ersetzt, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung in gesetzlich zulässiger Weise am nächsten kommt. Entsprechendes gilt für etwaige Regelungslücken.
11. Kontakt
Boniforce
Cao Hung Nguyen, Am Kaisersbusch 6, 42781 Haan
E-Mail-Adresse: info@boniforce.de
www.boniforce.de