Startseite / Blog / Finanzmanagement / Inkassounternehmen beauftragen: Holen Sie sich Ihr Geld zurück

Inkassounternehmen beauftragen – Ein Leitfaden für Unternehmer

Stell dir vor, du hast monatelang gearbeitet, ein Projekt abgeschlossen oder Waren geliefert – und dann kommt einfach kein Geld. Keine Antwort auf deine Mahnungen, kein „Sorry, hab’s vergessen“, nur Stille. Frustrierend, oder? Für viele Unternehmen sind solche Fälle leider Alltag. Jetzt wird’s ärgerlich. Denn offene Forderungen belasten nicht nur deine Liquidität, sondern kosten auch Zeit und Nerven. Genau hier stellt sich oft die Frage: Solltest du ein Inkassounternehmen beauftragen? Aber wann lohnt sich das und soll ich es beauftragen? Wie funktioniert das genau? Und was kostet es? In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um gelassen und souverän vorzugehen.

⚖️ Inkassokosten-Rechner (2025)

Diese Kosten sind vom Schuldner zusätzlich zur Rechnung zu zahlen.

📋 Berechnungsergebnis

Geschäftsgebühr (netto): 0,00 €
Postpauschale (netto): 0,00 €
Zwischensumme netto: 0,00 €
19% MwSt: 0,00 €
Gesamtkosten brutto: 0,00 €

Wie sich die Gebühren berechnen

Die Geschäftsgebühr richtet sich nach dem Nettobetrag und dem ausgewählten Gebührenfaktor.
Die Postpauschale deckt übliche Verwaltungskosten, z. B. Porto und Versand, ab.
Aktuell berechnen wir Verzugszinsen mit 14 % pro Jahr (9 % über dem Basiszins). Zusätzlich können noch Mahngebühren anfallen.

ℹ️ Gebühren nach § 13e RDG und Nr. 2300 II VV RVG
14% Verzugszinsen p.a. gemäß §288 BGB
Alle Angaben ohne Gewähr. Stand: Januar 2025.
Der Schuldner muss die Kosten übernehmen.

Was macht ein Inkassounternehmen überhaupt?

Ein Inkassounternehmen ist wie ein professioneller „Schuldensammler“ – aber bitte ohne schwarze Schafe! Seriöse Anbieter unterstützen dich dabei, offene Forderungen rechtssicher einzutreiben, und übernehmen dabei drei Hauptaufgaben:

  • Kommunikation mit dem Schuldner: Per Brief, E-Mail oder Telefon.
  • Forderungsprüfung: Ist die Rechnung korrekt? Gibt es eine vertragliche Grundlage?
  • Rechtliche Schritte: Von Mahnbescheiden bis zur Zwangsvollstreckung.

Der Vorteil: Du musst dich nicht selbst mit unangenehmen Anrufen oder Gerichtsterminen herumschlagen.

💡 Wusstest du das? Laut unterschiedlichen Studien steigt die Erfolgsquote bei der Forderungseintreibung durch Inkassobüros um bis zu 60% – einfach, weil Schuldner professionelle Mahnungen oft ernster nehmen.
Inkassounternehmen beauftragen - Ablauf

Wann ist der richtige Zeitpunkt, ein Inkassounternehmen zu beauftragen?

Nicht jeder Zahlungsverzug braucht sofort die „schweren Geschütze“. Aber diese Signale zeigen: Jetzt wird’s ernst!

Zu früh oder zu spät?

  • Zu früh: Wenn du nach der ersten verspäteten Reaktion direkt das Inkasso drohst, riskierst du, Kunden zu vergraulen.
  • Zu spät: Wenn du Monate wartest, sinken die Chancen, das Geld noch einzutreiben.

Diese Signale zeigen, dass es Zeit ist:

  • ✅ Der Kunde ignoriert mehrere Mahnungen (mindestens 2–3).
  • ✅ Die Zahlungsfrist ist um 30+ Tage überschritten (ab hier gilt gesetzlicher Verzug laut §286 BGB).
  • ✅ Der Kunde macht ausweichende Aussagen („Die Rechnung ist nie angekommen!“).
  • ✅ Es geht um einen hohen Betrag, der deine Liquidität gefährdet.
Beispiel: Ein Grafikdesigner schaltet nach drei erfolglosen Erinnerungen ein Inkasso ein, um 5.000 € für ein abgeschlossenes Projekt einzufordern. Das Büro klärt innerhalb von zwei Wochen eine Ratenzahlung – ohne Gericht.
Ablauf von erster Mahnung bis Inkassobüro beauftragen

So findest du das passende Inkassounternehmen um es zu beauftragen

Nicht jedes Büro arbeitet gleich. Hier die Checkliste für die Auswahl:

Kriterium Worauf achten?
Seriosität Mitgliedschaft im BDIU (Bundesverband Deutscher Inkassounternehmen).
Kostenmodell Klare Gebührenstruktur – oft erfolgsabhängig (15–30% der Forderung).
Kommunikationsstil Deeskalierend vs. aggressiv? Frag nach Musterschreiben.
Bewertungen Check Google-Rezensionen oder Plattformen wie Trustpilot.

💡 Tipp: Manche Anbieter spezialisieren sich auf bestimmte Branchen (z. B. Healthcare oder E-Commerce) – das kann Vorteile bringen!

Welches Inkassounternehmen beauftragen?

Inkassokosten und Ablauf erklärt: So holen Sie sich Ihr Geld rechtssicher zurück

  1. Unterlagen checken: Rechnung, Vertrag, Mahnverlauf – alles dokumentieren.
  2. Auftrag erteilen: Meist per Formular oder Online-Portal.
  3. Erste Mahnung vom Inkasso: Seriöse Büros setzen auf freundliche Erinnerungen, nicht auf Drohungen.
  4. Zahlungsaufforderung: Bei Ignoranz folgt ein offizielles Schreiben mit Fristsetzung.
  5. Mahnbescheid beantragen: Wenn nötig, leitet das Büro gerichtliche Schritte ein.
⚠️ Achtung: Der Schuldner trägt in der Regel die Inkassokosten – vorausgesetzt, dies ist vertraglich vereinbart oder gesetzlich gerechtfertigt.
Inkassounternehmen Ablauf rechtsicher

Was kostet das Ganze?

Die Gebühren richten sich meist nach der Höhe der Forderung. Hier ein Beispiel basierend auf der §13e RVG (Rechtsanwaltsvergütungsgesetz), weiter unten im Artikel findest du die vollständige Tabelle:

Forderung Gebühr (inkl. MwSt.)
500 € 49,00 €
1.000 € 88,00 €
5.000 € 334,00 €

💡 Hinweis: Bei erfolgsbasierter Abrechnung zahlst du nur, wenn das Geld auch tatsächlich fließt.

Pro und Contra: Lohnt sich ein Inkassounternehmen zu beauftragen?

👍 Vorteile

  • Zeitersparnis: Kein stundenlanges Telefonieren mehr.
  • Juristische Expertise: Das Büro kennt Fallstricke (z. B. Verjährung).
  • Bessere Erfolgsquote: Professionelle Mahnungen wirken oft Wunder.

👎 Nachteile

  • Kosten: Bei kleinen Beträgen lohnt es sich finanziell kaum.
  • Kundenbeziehung: Einige Schuldner fühlen sich „angegriffen“.
  • Keine Garantie: Bei Insolvenz bleibt auch das Inkasso erfolglos.
Vergleich - Pro und Contra für Inkasso

Alternativen zum beauftragen eines Inkassounternehmen

  • Eigenes Mahnverfahren: Über Onlinedienste wie online-mahnantrag.de.
  • Anwaltliche Hilfe: Bei komplexen Fällen oder Auslandsforderungen.
  • Factoring: Verkauf der Forderung an einen Dritten (sofortige Liquidität, aber mit Abschlag).

Fazit: Keine Angst vor professioneller Hilfe!

Ein Inkassounternehmen zu beauftragen, ist kein Eingeständnis von Schwäche – sondern ein cleverer Schritt, um dein Geschäft zu schützen. Wichtig ist, dass du transparent kommunizierst (z. B. durch Hinweise in deinen AGB) und frühzeitig handelst. Auf diese Weise schützt du nicht nur deinen Cashflow, sondern verhinderst auch künftige finanzielle Belastungen.

Handlungsempfehlung:

  • 📄 Dokumentiere jede Mahnung.
  • ✔️ Wähle ein BDIU-zertifiziertes Büro.
  • 💰 Kläre vorab, wer die Kosten trägt.

💡 Und denk dran: Je professioneller du Forderungen managst, desto seltener wirst du das Inkasso überhaupt brauchen.

FAQ

Wann sollte man ein Inkassounternehmen beauftragen?

Ein Inkassounternehmen sollte beauftragt werden, wenn ein Kunde trotz mehrfacher Mahnungen nicht zahlt und die Zahlungsfrist um mehr als 30 Tage überschritten ist. Besonders bei hohen Beträgen oder wiederholter Ignoranz des Schuldners lohnt sich der Einsatz eines Inkassobüros.

Was kostet es, ein Inkassounternehmen zu beauftragen?

Die Kosten eines Inkassounternehmens hängen von der Forderungshöhe und dem Gebührenmodell ab. Bei einer erfolgsabhängigen Abrechnung werden meist 15–30 % der eingetriebenen Summe einbehalten. Alternativ gibt es feste Gebühren nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), z. B. etwa 97,50 € für eine Forderung von 1.000 €.

Wie läuft das Inkassoverfahren ab?

Das Inkassoverfahren läuft in mehreren Schritten ab:

1. Prüfung der offenen Forderung und Mahnungen
2. Erste außergerichtliche Zahlungsaufforderung durch das Inkassobüro
3. Setzen einer Frist zur Begleichung der Schuld
4. Bei Ignoranz: Einleitung gerichtlicher Schritte (z. B. Mahnbescheid)
5. Falls nötig, Zwangsvollstreckung oder Eintragung ins Schuldnerverzeichnis

Wer trägt die Inkassokosten?

Grundsätzlich muss der Schuldner die Inkassokosten übernehmen, wenn sich dieser bereits im Zahlungsverzug befindet (§ 286 BGB). Voraussetzung ist, dass die Forderung berechtigt und der Schuldner über den Verzug informiert wurde.

Wie finde ich ein seriöses Inkassounternehmen?

Ein seriöses Inkassounternehmen erkennst du an folgenden Merkmalen:

- Mitgliedschaft im BDIU (Bundesverband Deutscher Inkassounternehmen)
- Transparente Kostenstruktur
- Positive Kundenbewertungen (z. B. Google oder Trustpilot)-
- Seriöse Kommunikation ohne Druck oder Drohungen

Gibt es Alternativen zum Inkassounternehmen?

Ja, Alternativen zum Inkassounternehmen sind:

Eigenes Mahnverfahren: Über Online-Dienste wie Mahnbescheid.de
- Rechtsanwalt: Besonders bei komplexen oder internationalen Forderungen
- Factoring: Verkauf der Forderung an einen Dritten zur sofortigen Liquidität

Kostentabelle nach Anlage 2 (§ 13 Abs. 1 RVG)

Wert in € bis ... Gebühr in € (netto) Wert in € bis ... Gebühr in € (netto)
500,0049,0050.000,001.279,00
1.000,0088,0065.000,001.373,00
1.500,00127,0080.000,001.467,00
2.000,00166,0095.000,001.561,00
3.000,00222,00110.000,001.655,00
4.000,00278,00125.000,001.749,00
5.000,00334,00140.000,001.843,00
6.000,00390,00155.000,001.937,00
7.000,00446,00170.000,002.031,00
8.000,00502,00185.000,002.125,00
9.000,00558,00200.000,002.219,00
10.000,00614,00230.000,002.351,00
13.000,00666,00260.000,002.483,00
16.000,00718,00290.000,002.615,00
19.000,00770,00320.000,002.747,00
22.000,00822,00350.000,002.879,00
25.000,00874,00380.000,003.011,00
30.000,00955,00410.000,003.143,00
35.000,001.036,00440.000,003.275,00
40.000,001.117,00470.000,003.407,00
45.000,001.198,00500.000,003.539,00

Weitere Beiträge