Startseite / Blog / Allgemein / KI-Bonitätsprüfung trifft Industrie: Boniforce beim Hildener Industrieverein

Hildener Industrieverein trifft Boniforce: Mit KI in der Industrie

Am 18. März 2025 hatten wir von Boniforce die Ehre, unsere innovativen KI-Bonitätslösungen auf der Jahres-Mitgliederversammlung des Hildener Industrievereins zu präsentieren. Unser KI-Experte Cao Hung Nguyen stellte vor mehr als 50 Entscheidern aus der lokalen Wirtschaft vor, wie unsere Lösung „Bonitätsprüfung mit Perspektive“ den Weg in die Zukunft weist.

🏭 Zwischen Tradition und Innovation

Der Kunstraum im Gewerbepark Süd in Hilden bot die perfekte Kulisse für unseren Vortrag. Mit kühlen Getränken in der Hand folgten die Vereinsmitglieder aufmerksam unseren Ausführungen. Die lockere Stimmung half dabei, das durchaus komplexe Thema KI-gestützte Risikoanalyse zugänglich zu machen.

Cao Hung Nguyen brachte seine 15-jährige Erfahrung im Vertrieb und Marketing ein. Mit praktischen Beispielen zeigte er, wie Unternehmen durch kluge KI-Nutzung nicht nur Zeit sparen, sondern vor allem bessere Entscheidungsgrundlagen schaffen können.

📉 Die drängende Herausforderung: Steigende Insolvenzzahlen

Der harte Blick auf die Fakten stand im Mittelpunkt unserer Datenpräsentation: 2024 sehen wir fast ein Viertel mehr Firmenpleiten als 2023. Nach dem stetigen Rückgang bis 2021 zeigt die Kurve seit 2022 steil nach oben – ein Trend, der viele Teilnehmer nachdenklich stimmte.

Hinter jeder Zahl verbergen sich Schicksale: Mitarbeiter, die ihre Jobs verlieren, Unternehmer, die ihren Lebenstraum aufgeben müssen. Hier wird deutlich, warum rechtzeitige Risikoerkennung so wertvoll ist.

💬 Die persönliche Dimension des Problems

Ich kenne meinen Kunden persönlich. Ich weiß, er kann seine Rechnungen begleichen“ – dieses Zitat aus unserer Präsentation trifft den Kern des Problems. Viele Unternehmer verlassen sich auf ihr Bauchgefühl, anstatt auf datengestützte Entscheidungen.

Wir zeigten anhand realer Beispiele die Frustrationen, mit denen Unternehmer konfrontiert sind:

  • Frustration: Unternehmer entwickeln kreative Lösungen, müssen aber ständig hinter ihrem Geld herlaufen
  • Ghosting: Kunden verschwinden plötzlich – keine Rückrufe, keine Antworten auf E-Mails
  • Energieverlust: Das kostet nicht nur Geld, sondern raubt auch Energie und Motivation

Ein besonders eindrückliches Beispiel: Ein LinkedIn-Post mit einer offenen Rechnung über 83.681,88 EUR und dem Kommentar „Ich habe echt keinen Bock mehr!“ zeigte den Teilnehmern die emotionale Belastung, die mit Zahlungsausfällen einhergeht.

Hildener Industrieverein Intuiton basierts Management und Datengebtriebens Management

🔎 Der Boniforce-Ansatz: Mehr als nur historische Daten

Ein zentraler Teil unseres Vortrags war der Vergleich zwischen traditioneller Bonitätsprüfung und unserem innovativen Ansatz:

Traditionelle Bewertung Boniforce-Bewertung
Fokus: Wie war das Unternehmen bisher? Fokus: Wie steht das Unternehmen aktuell da und wie entwickelt es sich in der Zukunft?
Historische Daten und finanzielle Kennzahlen Umfassende Online- und aktuelle Informationen

Wir erklärten den Teilnehmern: „Es reicht nicht mehr aus, nur die finanziellen Kennzahlen von gestern zu betrachten. Viele Unternehmen sehen auf dem Papier solide aus, aber zeigen bereits digitale Frühwarnsignale ihrer kommenden Probleme.“

🔄 360° & zukunftsorientierte Analyse

Unsere KI-gestützte Lösung betrachtet ein Unternehmen aus einer 360°-Perspektive mit Daten aus verschiedenen Quellen:

  • Finanzkennzahlen
  • Jahresabschlüsse
  • Online-Kundenbewertungen
  • Social Media & Web-Präsenz
  • Aktuelle Nachrichten
  • Branchenentwicklung
KI Bonitätsprüfung - Daten

🚀 Die Vorteile durch KI-Unterstützung bei Boniforce

Wir stellten den Teilnehmern den kompletten KI-gestützten Prozess vor, der diese Vorteile bietet:

  • Datensammlung: Sammlung umfangreicher digitaler Daten
  • Datenanalyse: Automatisierte Analyse großer Datensätze
  • Mustererkennung: Identifizierung verborgener Trends
  • Echtzeiteinblick: Sofortige Bewertung aktueller digitaler Informationen
  • Prognoseerstellung: Erstellung präziser Bonitätsprognosen
  • Ganzheitliche Perspektive: Erweiterte Sicht auf Finanzdaten

Wie wir den Anwesenden erklärten: „KI ermöglicht eine ganzheitliche Bewertung – nicht nur auf Basis von Zahlen, sondern durch zusätzliche Online-Analysen.“ Gerade bei Unternehmen oder Startups, die noch keine lange Unternehmenshistorie haben, aber dadurch besser und präziser bewertet werden können.

Vorteile der KI-Bonitätsprüfung im Hildener Industrieverein

✔️ Erfolgsgeschichten unserer Kunden

Mit besonderem Stolz präsentierten wir unsere Projektpartner, darunter Erich Weiss Logistik. Ein Buchhalter des Unternehmens brachte es auf den Punkt: „Ich benötige ein schnelles und valides Ergebnis, ohne dass ich mir Gedanken um die Kosten für die Prüfung machen muss.“

💼 Das Boniforce Partnerprogramm für den Hildener Industrieverein

Zum Abschluss unserer Präsentation stellten wir das Boniforce Partnerprogramm vor, das folgende Vorteile bietet:

  • Kostenlose Bonitätsprüfung
  • Unbegrenzte Prüfungen
  • Schnelle Auswertung (unter 5 Minuten)

Die Teilnehmer zeigten großes Interesse an unserem Angebot, und mehrere sprachen uns direkt nach dem Vortrag an, um mehr über eine mögliche Partnerschaft zu erfahren.

🤝 Networking mit Führungskräften im Hildener Industrieverein

Besonders wertvoll war der Austausch nach dem offiziellen Teil. Bei Getränken und kleinen Häppchen ergaben sich zahlreiche Gespräche mit Führungskräften aus Industrie, Wirtschaft und dem lokalen Start-up-Ökosystem. Diese persönlichen Kontakte sind Gold wert und könnten zu spannenden Kooperationen führen.

Einige Teilnehmer teilten ihre Herausforderungen bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse mit uns – genau hier können wir mit unseren maßgeschneiderten KI-Lösungen ansetzen.

📌 Hildener Industrieverein: Was die Teilnehmer mitnehmen konnten

  • Die aktuelle Situation der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland
  • Die emotionalen und wirtschaftlichen Kosten von Zahlungsausfällen
  • Den Unterschied zwischen traditioneller und KI-gestützter Bonitätsprüfung
  • Wie unsere 360°-Analyse funktioniert und welche Datenquellen einbezogen werden
  • Die praktischen Vorteile für ihr eigenes Geschäft

✅ Unser Fazit

Der Abend beim Hildener Industrieverein übertraf unsere Erwartungen. Wir spürten deutlich: Der deutsche Mittelstand sucht nach handfesten, praxistauglichen KI-Anwendungen – nicht nach abstrakten Zukunftsversprechen.

Nach dem offiziellen Teil blieben viele Gäste noch lange zum Gespräch. Besonders das Thema „Früherkennung von Zahlungsrisiken“ fand großen Anklang.

Dem Hildener Industrieverein gebührt unser Dank für diese Plattform. Die ersten Kontakte sind geknüpft, Folgegespräche vereinbart. Der Startschuss für spannende Kooperationen ist gefallen – wir halten Sie auf dem Laufenden!

🚀 Wollen Sie auch mit Boniforce zusammenarbeiten?

Möchten Sie mehr über unsere KI-basierten Bonitätsprüfungen erfahren? Die Türen stehen offen! Schauen Sie auf www.boniforce.de vorbei oder schreiben Sie uns direkt an team@boniforce.de. Gemeinsam finden wir heraus, wie unsere Lösung auch in Ihrem Unternehmen Risiken minimieren kann.

BONITÄT DEINER GESCHÄFTSPARTNER PRÜFEN

Kostenlose Bonitätsprüfung – 10.000+ Abfragen/Monat

FAQ

Warum ist die KI-gestützte Bonitätsprüfung für Unternehmen heute so wichtig?

Durch den starken Anstieg der Unternehmensinsolvenzen – 2024 fast 25 % mehr als im Vorjahr – wird eine präzise Bonitätsanalyse unverzichtbar. Die Boniforce-Lösung liefert nicht nur historische Finanzdaten, sondern erkennt mit digitalen Frühwarnsignalen potenzielle Risiken in Echtzeit.

Was unterscheidet Boniforce von traditionellen Bonitätsprüfungen?

Anders als klassische Prüfungen, die sich auf vergangene Daten stützen, kombiniert Boniforce aktuelle Online-Informationen, Kundenbewertungen, Branchentrends und Social Media-Signale zu einer 360°-Analyse. Das Resultat: fundierte, zukunftsorientierte Entscheidungen.

Wie unterstützt Boniforce den Mittelstand bei der Digitalisierung?

Boniforce bietet praxisnahe KI-Lösungen, die sich nahtlos in bestehende Geschäftsprozesse integrieren lassen. Mittelständische Unternehmen profitieren von schnellen Bonitätsprüfungen, risikobasierten Prognosen und einem datengetriebenen Entscheidungsprozess – ganz ohne technisches Vorwissen.

Wie funktioniert die KI-gestützte Mustererkennung bei Boniforce?

Die KI analysiert große Datenmengen in Sekundenschnelle und erkennt verborgene Muster, die auf finanzielle Risiken hindeuten. Dazu zählen plötzliche Veränderungen in der Online-Reputation, negative Nachrichten oder auffällige Branchentrends – alles in Echtzeit.

Ist die Boniforce-Lösung auch für Start-ups oder kleinere Unternehmen geeignet?

Ja, besonders Start-ups profitieren von der Boniforce-Lösung. Auch ohne umfangreiche Finanzhistorie können junge Unternehmen zuverlässig bewertet werden – dank moderner Datenquellen wie Online-Präsenz, Kundenfeedback und aktuellen Geschäftsentwicklungen.

Welche Datenquellen nutzt Boniforce zur Bonitätsanalyse?

Boniforce kombiniert klassische Finanzkennzahlen mit digitalen Informationen wie Social Media Aktivitäten, Online-Bewertungen, aktuellen Nachrichten und branchenspezifischen Trends. So entsteht eine umfassende 360°-Sicht auf jedes Unternehmen.

Wie kann ich Boniforce in mein Unternehmen integrieren?

Die Integration ist unkompliziert. Über die Website www.boniforce.de oder per E-Mail an team@boniforce.de erhalten Unternehmen Zugang zur Plattform. Die Lösung lässt sich flexibel an bestehende Prozesse anpassen – ohne großen IT-Aufwand.

Weitere Beiträge