Zahlungsziel-Rechner
Optimale Zahlungsziele für Ihre Geschäftsbeziehungen
Empfohlenes Zahlungsziel:
–
Geben Sie Ihre Geschäftsparameter ein, um eine maßgeschneiderte Empfehlung zu erhalten.
Risikobewertung:
Tipp: Ein optimales Zahlungsziel balanciert zwischen Kundenbindung und eigener Liquiditätssicherung.
Zahlungsziel Rechner: Optimale B2B-Zahlungsbedingungen ermitteln
Mit unserem Zahlungsziel Rechner bestimmen Sie individuell angepasste Zahlungsfristen für Ihre Geschäftsbeziehungen. Als Unternehmer stehen Sie vor der Herausforderung, Zahlungsziele zu definieren, die sowohl Ihre Liquidität sichern als auch Kunden zufriedenstellen. Der interaktive B2B-Zahlungsziel Rechner unterstützt Sie mit konkreten Empfehlungen basierend auf Ihren spezifischen Geschäftsparametern.
Warum ein optimierter Zahlungsziel Rechner wichtig ist
- 67% der B2B-Kunden bleiben Anbietern mit fairen Zahlungsbedingungen treu
- Durchschnittlich 20% kürzere DSO (Days Sales Outstanding) durch optimierte Zahlungsziele
- Bis zu 5% Liquiditätsverbesserung durch strategisch festgelegte Zahlungsfristen
- Reduzierung von Zahlungsausfällen um durchschnittlich 15% bei bonitätsgerechten Zahlungszielen
So nutzen Sie den Zahlungsziel Rechner effektiv
Geschäftsparameter eingeben
Geben Sie Ihre individuellen Geschäftsparameter wie Rechnungsbetrag, Kundenbeziehung und Branche in den Zahlungsziel Rechner ein.
Empfehlungen erhalten
Der Zahlungsziel Rechner generiert Ihnen optimale Zahlungsfristen und Strategien mit Risikobewertung und detaillierten Empfehlungen.
Zahlungsmodelle vergleichen
Vergleichen Sie verschiedene Zahlungsmodelle im Vergleichsmodus und berechnen Sie Skonto-Ersparnisse mit unserem Zahlungsziel Rechner.
Rechtliche Grundlagen für Zahlungsziele im B2B-Bereich
Unser Zahlungsziel Rechner berücksichtigt die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen für B2B-Zahlungsziele:
§271 BGB: Sofortige Fälligkeit
Zahlungen sind grundsätzlich sofort fällig, wenn keine anderen Vereinbarungen getroffen wurden.
§286 Abs. 3 BGB: Automatischer Verzug
30 Tage nach Fälligkeit und Zugang der Rechnung tritt automatisch Verzug ein (ohne Mahnung).
§288 Abs. 2 BGB: Verzugszinsen
Im B2B-Bereich betragen die Verzugszinsen 9 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz.
EU-Richtlinie: Maximale Zahlungsfrist
Die EU-Richtlinie begrenzt B2B-Zahlungsfristen grundsätzlich auf maximal 60 Tage.
Häufig gestellte Fragen zum Zahlungsziel Rechner
Was ist ein Zahlungsziel Rechner und welche Vorteile bietet er?
Ein Zahlungsziel Rechner ist ein Tool, das Unternehmen dabei unterstützt, optimale Zahlungsfristen für ihre B2B-Geschäftsbeziehungen zu ermitteln. Der Rechner berücksichtigt verschiedene Parameter wie Kundenbeziehung, Branche, Ausfallrisiko und eigene Liquiditätssituation, um maßgeschneiderte Empfehlungen zu generieren. Die Vorteile umfassen eine verbesserte Liquiditätsplanung, reduzierte Zahlungsausfälle, strategische Kundenbindung und rechtssichere Zahlungsbedingungen gemäß den aktuellen gesetzlichen Vorgaben.
Wie berechnet der Zahlungsziel Rechner die optimale Zahlungsfrist?
Der Zahlungsziel Rechner nutzt einen komplexen Algorithmus, der verschiedene Faktoren in die Berechnung einbezieht. Ausgangspunkt ist ein Standardzahlungsziel von 30 Tagen, das dann basierend auf Ihren eingegebenen Parametern angepasst wird: Bei Neukunden werden kürzere Zahlungsziele empfohlen, während bei langjährigen Kunden längere Fristen möglich sind. Branchenspezifische Standards, Ihr Liquiditätsbedarf und das Ausfallrisiko fließen ebenfalls in die Berechnung ein. Hohe Rechnungsbeträge führen tendenziell zu kürzeren Zahlungszielen. Die Empfehlung wird stets auf maximal 60 Tage begrenzt, um der EU-Richtlinie zu entsprechen.
Was ist Skonto und wie kann der Zahlungsziel Rechner bei der Skonto-Gestaltung helfen?
Skonto ist ein Preisnachlass, den Sie Kunden für eine vorzeitige Zahlung gewähren. Typische Skonto-Konditionen sind "2% Skonto bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen, 30 Tage netto". Der Zahlungsziel Rechner unterstützt Sie bei der Skonto-Gestaltung, indem er den effektiven Jahreszins des Skontos berechnet, der oft überraschend hoch ist (bei 2% Skonto und 20 Tagen Differenz liegt er bei ca. 36%). Zudem zeigt er Ihnen den konkreten Euro-Betrag, den Ihre Kunden bei Skonto-Nutzung einsparen können. So können Sie abwägen, ob die beschleunigte Zahlungseingänge den Preisnachlass rechtfertigen und Ihren Kunden attraktive, aber für Sie wirtschaftlich sinnvolle Skonto-Konditionen anbieten.
Welche rechtlichen Aspekte sollte ich bei der Festlegung von Zahlungszielen beachten?
Bei der Festlegung von Zahlungszielen sollten Sie folgende rechtliche Aspekte beachten, die auch im Zahlungsziel Rechner berücksichtigt werden: Gemäß §271 BGB sind Zahlungen grundsätzlich sofort fällig, wenn keine anderen Vereinbarungen bestehen. Nach §286 Abs. 3 BGB tritt im B2B-Bereich 30 Tage nach Rechnungszugang automatisch Verzug ein – ohne dass eine Mahnung erforderlich ist. Die Verzugszinsen betragen nach §288 Abs. 2 BGB 9 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz. Zusätzlich haben Sie im Verzugsfall Anspruch auf eine Pauschale von 40 Euro. Die EU-Richtlinie zur Bekämpfung von Zahlungsverzug begrenzt Zahlungsziele grundsätzlich auf 60 Tage, längere Fristen müssen ausdrücklich vereinbart werden und dürfen nicht grob unbillig sein.
Wie kann ich mit dem Zahlungsziel Rechner meine Liquidität verbessern?
Der Zahlungsziel Rechner bietet mehrere Strategien zur Liquiditätsverbesserung: Erstens erhalten Sie eine auf Ihre aktuelle Liquiditätssituation abgestimmte Zahlungsziel-Empfehlung. Bei kritischer Liquidität werden kürzere Zahlungsziele und attraktive Skonto-Angebote empfohlen. Zweitens können Sie mit dem Skonto-Rechner den optimalen Skonto-Satz ermitteln, der Kunden zur früheren Zahlung motiviert, ohne Ihre Marge zu stark zu belasten. Drittens hilft Ihnen die Risikobewertung, bei Kunden mit hohem Ausfallrisiko vorsichtiger zu agieren. Viertens unterstützt Sie der Rechner bei der Kundensegmentierung: Premium-Kunden können längere Zahlungsziele erhalten, während bei Neukunden kürzere Fristen angebracht sind. Die Kombination dieser Strategien kann Ihre DSO (Days Sales Outstanding) deutlich reduzieren und damit Ihre Liquidität verbessern.